evias

Referenzen

Projekte & Publikationen

Der Gründer und Geschäftsführer Priv.-Doz. DI Dr. Matthias Landgraf hat in seiner langjährigen Tätigkeiten im Eisenbahnwesen bereits unter anderem mit den Bahnbetreibern aus Österreich (ÖBB Infrastruktur AG, ÖBB Holding AG, Wiener Linien), Schweiz (SBB, BLS), Deutschland (DB Netz AG), Norwegen (BaneNor), Schweden (Trafikverket), Dänemark (BaneDanmark), Niederlande (ProRail) und den USA (Amtrak) erfolgreich zusammengearbeitet. Darüber hinaus hat er eine Vielzahl an Kooperationen mit Unternehmen der Bahnindustrie, beispielsweise Plasser & Theurer, voestalpine Railway Systems, Rhomberg Sersa Rail Group, sowie internationalen Forschungseinrichtungen durchgeführt.

Economy Icon - evias

Wirtschaftlichkeit &
Innovation

Data Icon - evias

Datenanalyse &
Prognose

Sustainability Icon - evia

Nachhaltigkeit &
Reporting

Foto: ©Helmut Lunghammer

HIER IST DAS ERSTE EVIAS PROJEKT

Hallo. Ich bin ein kleiner Blindtext. Und zwar schon so lange ich denken kann. Es war nicht leicht zu verstehen, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man ergibt keinen Sinn. Wirklich keinen Sinn. Man wird zusammenhangslos eingeschoben und rumgedreht – und oftmals gar nicht erst gelesen. Aber bin ich allein deshalb ein schlechterer Text als andere? 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Rezensionen

WAS KUND*INNEN SAGEN

„Die Zusammenarbeit mit Dr. Landgraf war für uns in zahlreichen Projekten aufgrund seiner Expertise in den Bereichen Technologie, Innovation und Nachhaltigkeit äußerst bereichernd, effizient und ergebnisorientiert. Während unserer Zusammenarbeit lernten wir seine ausgezeichnete Expertise und praxisorientierte Herangehensweise zu schätzen, die zu einer äußerst effizienten und ergebnisorientierten Abwicklung unserer gemeinsamen Projekte führte. Darüber hinaus beeindruckte uns Dr. Landgrafs strukturierte und empathische Arbeitsweise, die für eine angenehme und produktive Zusammenarbeit sorgte und letztendlich zu unserer vollsten Zufriedenheit beitrug.“
Bernhard Antony von Plasser &. Theurer über evias
Bernhard Antony
Head of Technology Centre Purkersdorf, Plasser & Theurer
„Dr. Landgraf hat die ÖBB-Holding AG in einem wegweisenden Projekt zur Dekarbonisierung unterstützt. Neben seiner wissenschaftlichen Expertise ist er besonders durch seine praktische und organisierte Arbeitsweise äußerst positiv hervorgestochen. Dank seiner vielen innovativen Ideen konnten wir das Projekt in geplanter Zeit umsetzen.“
Sven Schirmer von der ÖBB über evias
Sven Schirmer,
Corporate Procurement Coordinator, ÖBB-Holding AG

VERÖFFENTLICHUNGEN & REFERENZEN

Wirtschaftlichkeit & Innovation

Steigende Verkehrsprognosen im Schienenverkehr –innovative Oberbaukomponenten halten dagegen

Journal: ZEV Rail I 2017

Infrastrukturbetreiber müssen heutzutage ein aktives Anlagemanagement betreiben, um ihre Ressourcen möglichst effizient einsetzen zu können. Diese Veröffentlichung zeigt, wie die jährlichen notwendigen Erneuerungs­mengen prognostiziert werden können, um das Streckennetz nachhaltig zu unterhalten. (Dabei kann auch der Einfluss innovativer Komponenten bzw. einer Verkehrssteigerung berücksichtigt werden.)

Measurement Data-Driven Life-Cycle Management of Railway Track

Transport Research Record I 2020

Infrastructure managers must ensure they invest all available financial resources as sustainably and efficiently as possible. This method combines the technical evaluations with economic and operational considerations by means of annuity monitoring. On that basis it is possible to rank projects by priority. In the case of insufficient budgets, this method ensures that all available resources are invested in a sustainable manner.

Smart Data for a pro-active Railway Asset Management

Conference: Transport Research Arena I 2017

Applying functional knowledge – both IT and railway skills – allows for extracting smart data out of big data for railway asset management. Due to a bottom-up approach this methodology enables both the establishing of net-wide maintenance and renewal demands and the constitution of maintenance and renewal budgets based on a combination of technical and economic evaluations. 

Effekte von Schwellenbesohlungen auf das langfristige Qualitätsverhalten des Gleises

Journal: ZEV Rail I 2018 IN KOOPERATION MIT ÖBB INFRA

Das Ziel der vorliegenden Studie ist die wirtschaftliche Bewertung einer technischen Innovation. In diesem Fall von besohlten Betonschwellen. Für diese Untersuchung kann das technische Qualitätsverhalten von insgesamt ca. 600 km Gleis ausgewertet werden. Damit lässt sich eine durch den Einsatz von besohlten Betonschwellen erzielte Reduktion im Instandhaltungsbedarf darstellen, wodurch eine Verlängerung der Nutzungsdauer und eine Reduktion der Lebenszykluskosten erreicht werden kann.

VERÖFFENTLICHUNGEN & REFERENZEN

Datenanalyse & Prognose

Fractal analysis as an innovative approach for evaluating the condition of railway tracks

Journal of rail and rapid transit I 2018

The deterioration of ballast and the consequences of weak subsoil increase the need for track maintenance. These problems reduce the service life of tracks, and a higher maintenance budget is required. This paper introduces an innovative method for evaluating the condition of the ballast and the subsoil. Fractal analysis of the vertical track geometry enables infrastructure managers to determine the root cause of track irregularities by quantifying the wavelength characteristics of the common track geometry data.

On-board monitoring for smart assessment of railway infrastructure: A systematic review

Elsevier, The Rise of Smart Cities: Advanced Structural Sensing and Monitoring Systems I 2022 in Cooperation with ETH Zürich

The increased traffic frequency in railway transport imposes higher capacity demands and leads to more frequent damage and more severe deterioration and associated disruptions to service and availability. This publication explores the state of the art of OBM (On-board monitoring systems for in-service vehicles) for railway infrastructure condition assessment, conducting a thorough review of data-processing methodologies, which is further complemented with application examples.

Evaluating the applicability of multi-sensor equipped tamping machines for ballast condition monitoring

Elsevier, Measurement I 2021 in Cooperation with Plasser & Theurer

The importance of a functioning ballast bed implicates the necessity for sophisticated condition monitoring. The tamping unit of a high-performance tamping machine has been equipped with multiple sensors, which measure various parameters during every tamping process. In a novel approach, a set of recorded data is analysed and compared with the prevailing ballast condition, which is evaluated using proven methods. The results verify that the measurements correlate with the condition of the bedding, thus confirming the assumption that sensor equipped tamping units allow conclusions regarding the condition of track ballast.

Fibre Optic Sensing as Innovative Tool for Evaluating Railway Track Condition?

International Conference on Smart Infrastructure and Construction 2019 (ICSIC), Cambridge University

The condition and deterioration of a railway track over time has a major influence on its maintenance demands, service life and consequently its life cycle costs. In a novel approach, we study the potential of Distributed Acoustic Sensing, a methodology relying on the effect of Rayleigh backscattering, for assessing the holistic condition of track and vehicle interaction. This technology uses fibre optic cables, which are already installed in cable troughs alongside railway tracks and used for telecommunication or signalling.

VERÖFFENTLICHUNGEN & REFERENZEN

Ökologische Einsparungspotenziale im Infrastrukturbau

Der Eisenbahningenieur, Eurailpress I 2023 in Kooperation mit ÖBB INFRA

Der Fachbeitrag beschreibt die Bewertung ökologischer Potenziale zur Verringerung von Umweltwirkungen im Rahmen eines Bahnhofsumbaus. Die Untersuchung findet dabei bereits in der Planungsphase des Bahnhofsumbaus statt, um die jeweils nachhaltigste Variante der untersuchten Objekte und Prozesse schon

im Rahmen der Ausschreibung berücksichtigen zu können. Dabei werden sowohl Umweltwirkungen der Produktion und des Transports von Materialien als auch das Potential von Kreislaufwirtschaft untersucht.

Embodied greenhouse gas assessment of railway infrastructure: the case of Austria

IOP Publishing; Environmental Research: Infrastructure and Sustainability I 2021 in Cooperation with Berkeley Univiserity of California

This study assesses life-cycle greenhouse gas (GHG) emissions associated with the entire railway

infrastructure network of Austria, a first detailed study for a country, modelled through a top-down

approach. Railway track is analysed for the first time in detail for a variety of specific boundary

conditions using a bottom-up approach focusing on track renewal and maintenance. Mitigation potential can be found in special rail steel production, reuse of materials, use of alternative fuels and efficient maintenance strategies.

Integration von Umweltwirkungen im öffentlichen Beschaffungsprozess am Beispiel der Eisenbahn

Journal: ZEV Rail I 2021 in Kooperation mit ÖBB Holding

Auf dem Weg zur Klimaneutralität haben sich die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) zum Ziel gesetzt, durch Produkte und Dienstleistungen verursachte Umweltwirkungen in den Beschaffungsprozess zu integrieren. Das hier vorgestellte Modell ermöglicht die produktspezifische Berechnung der verursachten Umweltwirkungen im Rahmen der Angebotsabgabe. Diese Umweltwirkungen werden monetarisiert und in die Total Cost of Ownership (TCO) integriert, womit sie direkten Eingang in den Vergabeprozess finden. So wird eine Möglichkeit geschaffen, klimarelevante Aspekte direkt im Beschaffungsprozess zu berücksichtigen.

Assessment and Recommendations for a Fossil Free Future for Track Work Machinery

Journal Sustainability I 2021 in Cooperation wth Plasser & Theurer

Environmental concerns have led to the introduction of alternative drives in the transport sector. Until now, R&D of alternative propulsion technologies for track work machinery has been widely neglected. This paper examines the possibility of achieving zero direct emissions during maintenance and construction work in railways by switching to alternative drives. The goal is to analyze alternative propulsion solutions arising from the transport sector and to assess their applicability to track work machinery. Research results, together with a calculation tool, show that available battery technology is recommendable for energy demands lower than 300 kWh per construction shift.

SHAPING A SUSTAINABLE FUTURE OF RAILWAYS TOGETHER

Als Rail Consulting Unternehmen aus Österreich unterstützen wir die Bahnbranche bei den Themen Nachhaltigkeitsbewertung, Prozessoptimierung und Effizienzanalyse.